2025-07-12 Mitgliederversammlung
Protokoll der Mitgliederversammlung des Freifunk Dreiländereck e.V.
- Datum: 12. Juli 2025
- Beginn: 16:05
- Ort: GewerbePark Wiesental, Höllsteiner Straße 25, 79689 Maulburg
- Versammlungsleiter: Heinz Knies
- Protokollführer: Manuel Schneider
- Anwesende Mitglieder: Anwesenheitsliste
Inhaltsverzeichnis
- 1 Anwesende
- 2 Top 1 Begrüßung
- 3 Top 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit
- 4 Top 3: Bestellung von Versammlungsleiter und Protokollführer
- 5 Top 4a: Bericht des Vorstandes: Technik
- 6 Top 4b: Bericht des Vorstandes: Server-Infrastruktur
- 7 Top 4c: Bericht des Vorstandes: Projekte
- 8 Top 4d: Bericht des Vorstandes: politisches Umfeld
- 9 Top 4e: Bericht des Vorstandes: Finanzen, Haushaltsplan, Mitglieder
- 10 Top 4f: Freifunk "Quo Vadis"
- 11 Top 5: Bericht der Kassenprüfer
- 12 Top 6: Entlastung des Vorstands
- 13 Top 7: Wahl des Vorstands
- 14 Top 8: Bestellung der Kassenprüfer
- 15 Top 9: Anträge und Sonstiges
- 16 Sitzungsende
Anwesende
- 14 Mitglieder
- entschuldigt: David Lutz
Top 1 Begrüßung
Tilo Levante begrüßt um 16 Uhr alle Anwesenden
Top 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit
stellt die fristgerechte Einladung und Beschlussfähigkeit fest.
Es sind 14 Mitglieder von derzeit 29 Mitgliedern anwesend, ein Quorum bzgl. Beschlussfähigkeit gibt es laut Satzung nicht.
Top 3: Bestellung von Versammlungsleiter und Protokollführer
Heinz Knies wird als Versammlungsleiter einstimmig gewählt, ebenso Manuel Schneider als Protokollant.
Top 4a: Bericht des Vorstandes: Technik
Peter Opuchlik erzählt stellvertretend für David Lutz über die Entwicklung in der Technik. Neue Firmware-Versionen, Bemühungen alte Router auszumustern, neue Alternativen billige Router für Freifunk anzubieten als Ersatz für den veralteten TP-Link WR841. Einige SOPHOS AP15 und Extreme Networks WS-AP3825i wurden gespendet und eignen sich, das Flashen erfordert jedoch viel Know-How, da die Geräte z.B. geöffnet und per JTAG geflasht werden müssen. Dh. diese Geräte wären dann interessant, wenn man sie im Voraus vorbereiten und dann fertig geflasht verteilen würde.
Es wurde ein Ablaufplan vorgestellt, wie der Umstieg auf die neuen Geräte-Generation und Firmware-Version gelingen könnte_
- T-6 Monate: alle Betreiber per Kontak-E-Mail-Adresse anschreiben, Situation erklären, neue Geräte anbieten, Workshop / Freifunk-Camp organisieren
- T-3 Monate: Betreiber anhand der Adresse identifizieren und anschreiben
- T-1 Monat: SSID ändern
- T0: Knoten abschalten
Top 4b: Bericht des Vorstandes: Server-Infrastruktur
Tilo Levante berichtet von der Zusammenarbeit mit Freifunk Stuttgart, die eine eigene AS betreiben, an der wir uns beteiligen können.
Es wird ein Server in Stuttgart gemietet, in Basel ist man bereits bei Init7 vertreten, über die Fa. Stiegeler wird man eine Leitung von Basel nach Stuttgart mieten können, deren Preis noch verhandelt wird.
Damit wird man von Providern und Server-Anbietern unabhängig. Man tritt selbst als Provider mit eigener Infrastruktur auf. Dadurch wird deutlich mehr Bandbreite zur Verfügung stehen und man wird unabhängig von Providern, die einem ggf. bei Beschwerden abschalten. Dafür muss man eigenes Abuse-Handling betreiben.
Axel Beckert bietet Know-How-Transfer im Bereich Abuse-Handling an.
Überlegungen, große Offloader auf Wireguard umzustellen, weil dies deutlich weniger Last auf den Systemen verursachen würde als Fastd. Die Umstellung erfordert aber eine komplexere Konfiguration (eigenes Interface für jeden VPN-Tunnel), daher lohnt sich die Umstellung nur für Offloader. Für diese könnte man eine eigene Firmware anbieten. Die Funktionalität von Fastd ist sehr gut, das gesamte Netz wird auf Layer 2 verbunden. Daher ist es nicht so einfach einen Ersatz dafür zu finden, der die selbe Funktionalität bietet und besser ist.
Top 4c: Bericht des Vorstandes: Projekte
Roland Zimmermann berichtet über Um- und Rückbauten von Asylunterkünften. Diverse Offloader (Futro) mussten ersetzt werden, da die Geräte veralten. Mit neuen, günstigen TP-Link Omada-Access-Points wurde eine fernverwaltete Lösung über Wireguard gebaut, die ausreichend Bandbreite ohne Verwendung von Offloader bieten.
Die Internet-Anbindung des Markus-Pflüger-Heims, die Anfang 2024 beschädigt wurde, wird seitens Telekom nicht repariert, hier versorgt seither Freifunk.
Im Gewerbepark wurden LoRaWan-Gateways montiert. Auf TTN Mapper sieht man deutlichen Datenverkehr.
Peter berichtet von Versuchen mit StarLink. Mittlerweile wurden einige Standorte per StarLink angebunden. Teilweise laufen bis zu 4 TB über diese Verbindungen, bislang gab es noch keine Probleme.
Top 4d: Bericht des Vorstandes: politisches Umfeld
Tilo Levnte berichtet von der politischen Entwicklung und zitiert aus dem aktuellen Koalitionsvertrag. Es soll wieder eine Speicherung von IP-Adressen und Portnummern eingeführt werden. Es wird Reaktionsfristen geben, die Freifunk gar nicht leisten kann.
Aufruf an alle Mitglieder: Schreibt Euren Abgeordneten im Bundestag oder Europa-Parlament, dass diese Idee schlecht ist. Solche Meldungen sind überraschend erfolgreich.
Ein ähnliches Problem ergibt sich aus der geforderten Chat-Kontrolle. Verschiedene Länder versuchen nacheinander eine entsprechende EU-Verordnung durchzusetzen.
Was ist das Ziel von Freifunk?
- Wir sind kein VPN-Anbieter. Anonymisierung ist kein Produkt, sondern ein Nebeneffekt.
- Wir sind kein Breitband-Anbieter. Wir wollen und können keine flächendeckende Infrastruktur für Streaming anbieten.
- Wir sind kein kommerzieller Anbieter.
- Wir sind ein Bürgernetz, das allen Menschen digitale Teilhabe ermöglicht.
- Wir bieten freien Zugang zum Internet - im Sinne von Freiheit.