OpenWrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki Freifunk-3Ländereck
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''[http://openwrt.org/ OpenWrt]''' ist eine spezielle GNU/Linux-Distribution für eingebettete Systeme, insbesondere WLAN-/DSL-Router aller Art. == Über…“)
 
(Add newer releases)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[http://openwrt.org/ OpenWrt]''' ist eine spezielle GNU/Linux-Distribution für eingebettete Systeme, insbesondere WLAN-/DSL-[[Router]] aller Art.
+
'''[https://openwrt.org/ OpenWrt]''' ist eine spezielle GNU/Linux-Distribution für eingebettete Systeme, insbesondere WLAN-/DSL-[[Router]] aller Art.
  
 
== Über OpenWrt ==
 
== Über OpenWrt ==
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
== Installation ==
 
== Installation ==
Die Freifunk-Communities (Übersicht: [http://community.freifunk.net/ community.freifunk.net]) bieten zahlreiche typischerweise von OpenWrt abgeleitete [[Freifunk-Firmware]]s an, ebenso wie sie normalerweise Hardware empfehlen und Installationsanleitungen anbieten.
+
Die Freifunk-Communities (Übersicht: [https://community.freifunk.net/ community.freifunk.net]) bieten zahlreiche typischerweise von OpenWrt abgeleitete [[Freifunk-Firmware]]s an, ebenso wie sie normalerweise Hardware empfehlen und Installationsanleitungen anbieten.
  
 
== Entwicklung ==
 
== Entwicklung ==
Zeile 37: Zeile 37:
 
=== Release 14.07: Barrier Breaker (2014) ===
 
=== Release 14.07: Barrier Breaker (2014) ===
 
Im Oktober 2014 wurde OpenWrt 14.07 ''Barrier Breaker'' freigegeben.
 
Im Oktober 2014 wurde OpenWrt 14.07 ''Barrier Breaker'' freigegeben.
 +
 +
=== Release 15.05: Chaos Calmer (2015) ===
 +
Im Juli 2015 wurde OpenWrt 15.05 ''Chaos Calmer'' freigegeben.
 +
 +
=== Release 17.01 (Reboot) ===
 +
Im Februar 2017 wurde OpenWRT/LEDE 17.01 ''Reboot'' freigegeben.
 +
 +
=== Release 18.06 ===
 +
Im Juli 2018 wurde OpenWRT 18.06 freigegeben.
 +
 +
=== Release 19.xx ===
 +
Der nächste Release wird Anfang 2019 erwartet.
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 42: Zeile 54:
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* http://openwrt.org/ OpenWrt-Website
+
* https://openwrt.org/ OpenWrt-Website
* http://wiki.openwrt.org/toh/start Liste der unterstützten Hardware
+
* https://wiki.openwrt.org/toh/start Liste der unterstützten Hardware
* http://wiki.openwrt.org/de/doc/howto/user.beginner Anleitung für Anfänger
+
* https://wiki.openwrt.org/de/doc/howto/user.beginner Anleitung für Anfänger
* http://wiki.openwrt.org/de/doc/uci Das UCI Konfigurationssystem
+
* https://wiki.openwrt.org/de/doc/uci Das UCI Konfigurationssystem
* http://de.wikipedia.org/wiki/OpenWrt
+
* https://de.wikipedia.org/wiki/OpenWrt
  
 
[[Kategorie:Software]]
 
[[Kategorie:Software]]
 
[[Kategorie:OpenWrt]]
 
[[Kategorie:OpenWrt]]
 
[[Kategorie:Firmware]]
 
[[Kategorie:Firmware]]

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2018, 18:23 Uhr

OpenWrt ist eine spezielle GNU/Linux-Distribution für eingebettete Systeme, insbesondere WLAN-/DSL-Router aller Art.

Über OpenWrt

OpenWrt bietet ein voll beschreibbares Dateisystem und beinhaltet den Paketmanager opkg. Die Paket-Quellen beinhalten mehrere tausend Software-Pakete, die es dem Anwender erlauben, das Gerät sehr flexibel zu konfigurieren und mit neuen Funktionen auszustatten.

Auf Geräten wie einem Router, die keinen Bildschirm und keine Tastatur haben, wird OpenWrt typischerweise per Web-Interface ("LuCI") konfiguriert. Alternativ kann das Gerät auch auch über das Netzwerk per SSH angesprochen werden.

Installation

Die Freifunk-Communities (Übersicht: community.freifunk.net) bieten zahlreiche typischerweise von OpenWrt abgeleitete Freifunk-Firmwares an, ebenso wie sie normalerweise Hardware empfehlen und Installationsanleitungen anbieten.

Entwicklung

Entwickler können die OpenWrt-Sourcen relativ einfach per OpenWrt Buildroot kompilieren.

Bei der aktuellen OpenWrt-Version handelt sich um eine sehr kleine GNU/Linux-Distribution. Eine OpenWrt-Installation besteht im allgemeinen aus zwei Teilen. Der erste Teil ist ein circa 2 MB großer Bereich, in dem alle Programme für die Grundfunktionen des Routers untergebracht sind. Dazu zählen zum Beispiel: Programme zur Netzwerkkonfiguration, NAT und Firewall sowie ein Editor und verschiedene Diagnosewerkzeuge. Dieser Bereich kann nicht beschrieben werden. Die Größe des zweiten Teils ist abhängig von der Hardware und ist gewöhnlich 2 bis 6 MB groß und kann im laufenden Betrieb beschrieben werden. Dadurch ist die Software im laufenden Betrieb beliebig erweiterbar und erlaubt eine Handhabung, wie sie für GNU/Linux-Systeme typisch ist. Damit können auf dem WLAN-Gerät auch nicht vom Hersteller vorgesehene Funktionen genutzt werden. Durch das Debian-ähnliche Software-Paketsystem opkg ist die Installation weiterer Software sehr einfach.

Geschichte

Herkunft

Da die Firma Linksys für ihre Router eine Software modifiziert hat, die als frei verfügbarer Code unter der GNU General Public License steht, hat sie gemäß dieser Lizenz auch ihre selbst entwickelte Software veröffentlicht. Dadurch war es wiederum möglich, das Betriebssystem des Routers zu modifizieren, weiterzuentwickeln und als OpenWrt zu veröffentlichen.

Release 0.9: White Russian (2007)

Im Februar 2007 wurde OpenWrt 0.9 White Russian freigegeben.

Release 7.06/8.09: Kamikaze (2007/2009)

Kamikaze unterstützt mehr Hardware und bietet ein komplett umgebautes Grundsystem. OpenWrt 7.06 Kamikaze wurde am 5. Juni 2007 veröffentlich; OpenWrt 8.09 Kamikaze am 19. Februar 2009.

Release 10.03: Backfire (2010)

Im April 2010 wurde OpenWrt 10.03 Backfire freigegeben.

Release 12.09: Attitude Adjustment (2013)

Im April 2013 wurde OpenWrt 12.09 Attitude Adjustment freigegeben.

Release 14.07: Barrier Breaker (2014)

Im Oktober 2014 wurde OpenWrt 14.07 Barrier Breaker freigegeben.

Release 15.05: Chaos Calmer (2015)

Im Juli 2015 wurde OpenWrt 15.05 Chaos Calmer freigegeben.

Release 17.01 (Reboot)

Im Februar 2017 wurde OpenWRT/LEDE 17.01 Reboot freigegeben.

Release 18.06

Im Juli 2018 wurde OpenWRT 18.06 freigegeben.

Release 19.xx

Der nächste Release wird Anfang 2019 erwartet.

Siehe auch

Weblinks