Wyse R90LEW: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wiki Freifunk-3Ländereck
Kpanic (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|200px|Wyse R90LEW Lorem ipsum =Hardware-Eigenschaften= * AMD Sempron 210U 1,5GHz * 1 GB RAM * 2 GB Flash-Speicher =USB-Boot akti…“) |
Kpanic (Diskussion | Beiträge) K |
||
| (4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | [[Datei: | + | [[Datei:R90lew.jpg|thumb|200px|Wyse R90LEW]] |
| − | |||
=Hardware-Eigenschaften= | =Hardware-Eigenschaften= | ||
| Zeile 10: | Zeile 9: | ||
=USB-Boot aktivieren= | =USB-Boot aktivieren= | ||
| − | Um das Booten per USB | + | Um blind das Booten per USB zu aktivieren, folgende Tasten drücken: |
* Einschalten, schnell mehrmals [DEL] drücken um ins BIOS-Setup zu gelangen. | * Einschalten, schnell mehrmals [DEL] drücken um ins BIOS-Setup zu gelangen. | ||
* 4x [Rechts], 3x [Runter], 3x [Num+], 6x [Runter], 5x [Num+] | * 4x [Rechts], 3x [Runter], 3x [Num+], 6x [Runter], 5x [Num+] | ||
| − | * [F10] [Enter] [Enter] | + | * [F10] [Enter] |
| + | |||
| + | ==Power-On bei Stromausfall== | ||
| + | * Einschalten, schnell mehrmals [DEL] drücken um ins BIOS-Setup zu gelangen. | ||
| + | * 2x [Rechts], [Leertaste] | ||
| + | * [F10] [Enter] | ||
| + | |||
| + | ==Headless Boot== | ||
| + | Normalerweise sollten die Geräte auch ohne Tastatur starten. Wenn der Headless Boot wider erwarten doch deaktiviert sein sollte, lässt sich das wie folgt aktivieren: | ||
| + | |||
| + | * Einschalten, schnell mehrmals [DEL] drücken um ins BIOS-Setup zu gelangen. | ||
| + | * [Rechts], 12x [Runter], [Leertaste] | ||
| + | * [F10] [Enter] | ||
=Freifunk Firmware auf dem Wyse R90LEW= | =Freifunk Firmware auf dem Wyse R90LEW= | ||
Die Wyse Thinclients enthalten einen 64bit AMD Prozessor. Daher empfiehlt sich, das x86-64bit-Gluon-Image zu installieren. | Die Wyse Thinclients enthalten einen 64bit AMD Prozessor. Daher empfiehlt sich, das x86-64bit-Gluon-Image zu installieren. | ||
==Installation der Freifunk-Firmware== | ==Installation der Freifunk-Firmware== | ||
| − | Zur Installation lädt man das Image von der [http://www.ff3l.net/firmware Firmware-Downloadseite] und benutzt Gluon2Futro um es auf den Router zu flashen. | + | Zur Installation lädt man das Image von der [http://www.ff3l.net/firmware Firmware-Downloadseite] und benutzt [https://github.com/kpanic23/Gluon2Futro Gluon2Futro] um es auf den Router zu flashen. |
Nach erfolgtem Update lässt sich der Router unter http://192.168.1.1 erreichen und konfigurieren. Üblicherweise ist die Onboard-Schnittstelle der WAN-Port, die zusätzliche Netzwerkkarte der LAN-Port. | Nach erfolgtem Update lässt sich der Router unter http://192.168.1.1 erreichen und konfigurieren. Üblicherweise ist die Onboard-Schnittstelle der WAN-Port, die zusätzliche Netzwerkkarte der LAN-Port. | ||
Aktuelle Version vom 3. Mai 2018, 11:47 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Hardware-Eigenschaften
- AMD Sempron 210U 1,5GHz
- 1 GB RAM
- 2 GB Flash-Speicher
USB-Boot aktivieren
Um blind das Booten per USB zu aktivieren, folgende Tasten drücken:
- Einschalten, schnell mehrmals [DEL] drücken um ins BIOS-Setup zu gelangen.
- 4x [Rechts], 3x [Runter], 3x [Num+], 6x [Runter], 5x [Num+]
- [F10] [Enter]
Power-On bei Stromausfall
- Einschalten, schnell mehrmals [DEL] drücken um ins BIOS-Setup zu gelangen.
- 2x [Rechts], [Leertaste]
- [F10] [Enter]
Headless Boot
Normalerweise sollten die Geräte auch ohne Tastatur starten. Wenn der Headless Boot wider erwarten doch deaktiviert sein sollte, lässt sich das wie folgt aktivieren:
- Einschalten, schnell mehrmals [DEL] drücken um ins BIOS-Setup zu gelangen.
- [Rechts], 12x [Runter], [Leertaste]
- [F10] [Enter]
Freifunk Firmware auf dem Wyse R90LEW
Die Wyse Thinclients enthalten einen 64bit AMD Prozessor. Daher empfiehlt sich, das x86-64bit-Gluon-Image zu installieren.
Installation der Freifunk-Firmware
Zur Installation lädt man das Image von der Firmware-Downloadseite und benutzt Gluon2Futro um es auf den Router zu flashen. Nach erfolgtem Update lässt sich der Router unter http://192.168.1.1 erreichen und konfigurieren. Üblicherweise ist die Onboard-Schnittstelle der WAN-Port, die zusätzliche Netzwerkkarte der LAN-Port.